Quantcast
Channel: Polizei Archive - Nordstadtblogger
Viewing all articles
Browse latest Browse all 850

Die Ratsfraktionen wollen Marktsatzung und Vorfall überprüfen – Der Konflikt zwischen Ordnungsamt und Solidaritätskreis hat ein politisches Nachspiel

$
0
0
Während des Wochenmarktes am Freitag verteilte William Dountio und seine Mitstreiter:innen Flyer auf dem Nordmarkt – dieses Mal ohne Eingriff des Ordnungsamtes. Die Polizei wertete die Aktion als Versammlung. Foto: Julius Obhues für Nordstadtblogger.de

Nachdem am Dienstag  (8. August 2023) eine Auseinandersetzung zwischen einem Aktivisten des Solidaritätskreises Mouhamed und dem Ordnungsamtes eskaliert ist, bricht die Kritik nicht ab. Die Stadt beharrt auf ihrer Rechtsauffassung und stellt sich vor ihre Mitarbeiter:innen, die Gruppe zeigt sich enttäuscht. Denn der vergangene Dienstag war der 1. Todestag des von der Polizei erschossenen Mouhamed Dramé.

Solidaritätskreis wieder auf dem Wochenmarkt

Auch heutigen Freitag – drei Tage nach dem Zwischenfall mit dem Ordnungsamt – verteilt der „Solidaritätkreis Mouhamed“ wieder Flyer auf dem Nordmarkt. Die Zustimmung ist groß und die Aktion verläuft „ungestört“.

Auf dem Nordmarkt kam die Gruppe mit vielen Menschen ins Gespräch. Foto: Julius Obhues für Nordstadtblogger.de

William Dountio, Mitorganisator der Gruppe, wird heute viele Flyer los. Auf Deutsch, Englisch und Französisch spricht er mit den Leuten, zwischendurch ein „Danke“ auf Russisch oder ein „Hoffentlich“ auf Arabisch. Man merkt: Dountio versteht die Menschen und die sind froh, verstanden zu werden.

Er findet es sei wichtig auf dem Nordmarkt zu sein, „weil dort die Menschen sind, die wirklich betroffen und oft auch traumatisiert sind“, so der Aktivist. Die Aktivist:innen bleiben dieses Mal „unbehelligt“ – das Ordnungsamt greift nicht ein.

Der Unterschied zum vergangenen Dienstag: Die Polizei wertet die Aktion als Versammlung. Damit hätte das Ordnungsamt auch keine Handhabe, die Marktsatzung der Stadt durchzusetzen, die das Verteilen von Materialien verbietet.

Aktivist:innen sind enttäuscht von Oberbürgermeister Westphal

Der Solidaritätskreis ist enttäuscht von Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal. Diese hatte  die Dialogbereitschaft der Stadt mit Mitgliedern von afrikanischen Communities deutlich gemacht und davon gesprochen, dass das Zutrauen in den Rechtsstaat wieder gestärkt werden müsse.

OB Thomas Westphal. Foto: Anja Cord
OB Thomas Westphal Foto: Anja Cord für Nordstadtblogger.de

Allerdings hatte kurz zuvor das städtische Ordnungsamt die Verteilaktion auf dem Nordmarkt unterbunden. Sie wendeten „unmittelbarem Zwang“ an –  verbunden mit körperlicher Gewalt gegenüber einem Aktivisten, der in Handschellen abgeführt wurde. Doch dazu äußerte der OB sich nicht – bis heute.

„Ich bedauere die Reaktion von Thomas Westphal sehr, vor allem weil die Reaktion einem Aktivisten gegenüber unnötig brutal war. Wir hätten mindestens erwartet, dass an diesem Tag ein wenig Feingefühl gezeigt wird“ so William Dountio. Schließlich war der vergangene Dienstag der 1. Todestag des von der Polizei erschossenen Mouhamed Dramé, worauf mit der Verteilaktion hingewiesen und zu Protestaktionen eingeladen wurde.

Ordnungsdezernent Dahmen sieht sein Team im Recht

Ob die Aktion angemessen war, darauf geht die Stadt trotz mehrmaliger Nachfrage nicht ein. Ordnungsdezernent Norbert Dahmen (CDU) äußert sich rein formal und hält  an der bisherigen Rechtsauffassung der Stadt fest.

„Am 8. August haben Personen auf dem Nordmarkt Flyer einen Klappstuhl mit Plakaten aufgestellt und Flyer verteilt. Darüber haben sich die Marktbeschicker bei ihren Marktmeistern beschwert. Sie wiesen die Personen darauf hin, dass das Verteilen dort nicht erlaubt ist. Mit der Bitte, sofort damit aufzuhören und dies an einem anderen Ort zu tun – außerhalb der Marktfläche“, heißt es in der schriftlichen Stellungnahme.

Ordnungsdezernent Norbert Dahmen hatte die Versammlung im Vorfeld verboten, da sich die Anmelder nicht an die Infektionsschutzauflagen halten wollten.
Ordnungsdezernent Norbert Dahmen Foto: Alexander Völkel für Nordstadtblogger.de

„Den mehrfachen Aufforderungen kamen die Personen aber nicht nach und verteilten weiter. Die Marktmeister konnten die Angelegenheit so nicht klären und baten um Hilfe durch den Kommunalen Ordnungsdienst (KOD) der Stadt Dortmund“, erklärt Dahmen.

„Auch der wiederholten Bitte, durch die Mitarbeiter des KOD, die Verteilung der Flyer an einem anderen Ort weiterzuführen, kam eine der Personen nicht nach und widersetzte sich trotz Platzverweis weiter den Anweisungen der Ordnungshüter. Als Folge dessen, war eine ordnungsrechtliche Maßnahme zum Beenden der Verteilung notwendig“, sieht sich der Dezernent für Sicherheit und Ordnung sich und sein Team im Recht.

Kritik an Umgang mit der Familie im Senegal

Stadtdirektor Jörg Stüdemann und Oberbürgermeister Thomas Westphal gedenken dem toten 16- Jährigen Mouhamed D.
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Stadtdirektor Jörg Stüdemann beim Totengebet für Mouhamed in der Abu-Bakr-Moschee. Foto: Paulina Bermudez für nordstadtblogger.de

Doch nicht nur daran stößt sich der Solidaritätskreis: „Es enttäuscht mich, dass der Oberbürgermeister und die Stadt sich nicht bei Mouhameds Familie gemeldet haben. Es gab keinen Brief, kein Telefonat, nicht mal eine E-Mail. Das haben seine Angehörigen zu mir, aber auch in einem Video gesagt“, wirft William Dountio der Stadt vor.

Auch vom Polizeipräsidenten habe es keine direkte Kommunikation mit der Familie Dramé gegeben.

Stadtdirektor Jörg Stüdemann weist diese Vorwürfe zurück: Sehr wohl habe man den Kotakt zur Familie Dramé gesucht, sowohl telefonisch als auch postalisch. Zusammen mit Oberbürgermeister Thomas Westphal war Stüdemann kurz nach dem Tod des 16-Jährigen beim Totengebet in der Abu-Bakr-Moschee in der Nordstadt zugegen – ebenso wie der Polizeipräsident.

Ratsfraktionen halten die Marktsatzung für überarbeitungswürdig

Im Rahmen der Auseinandersetzung mit dem Ordnungsamt steht nun die Frage nach der Rechtmäßigkeit im Fokus. Dazu gibt es bereits einen Präzedenzfall des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen.

SPD-Fraktionsvorsitzende Carla Neumann Lieven
SPD-Fraktionsvorsitzende Carla Neumann Lieven Foto: Stephan Schuetze

Laut dem Urteil dürfen sogenannte „politische Druckerzeugnisse“ ohne Genehmigung verteilt werden, da politische Informationen nach Artikel 5 des Grundgesetzes unter Meinungsfreiheit zählen. Nordstadtblogger hakte bei denen im Rat vertretenen Fraktionen nach.

Die SPD-Fraktionsvorsitzende Carla Neumann-Lieven plädiert dafür, sich das Verwaltungsgerichtsurteil aus Gelsenkirchen genau anzusehen und gegebenenfalls die Marktsatzung zu ändern: „Dabei könnte man ja alle Punkte der Marktsatzung kritisch beleuchten. Schließlich wollen wir das Marktgeschehen grundsätzlich beleben.“

Bezirksbürgermeisterin Hannah Rosenbaum
Bezirksbürgermeisterin Hannah Rosenbaum (Grüne)

„Es wäre bestimmt sinnvoll sich nochmal mit den einzelnen Formulierungen der Marktordnung intensiv auseinander zu setzten, insbesondere auch im Hinblick auf Entwicklungen in anderen Städten“ findet auch Nordstadt-Bezirksbürgermeisterin Hannah Rosenbaum (Bündnis 90/Die Grünen).

Für CDU-Fraktionschef Dr. Jendrik Suck ist die Angelegenheit noch nicht ganz klar. Er wolle das Thema in den entsprechenden Gremien besprechen.

Utz Kowalewski, Die Linke+ Archivfoto: Klaus Hartmann für Nordstadtblogger.de

Die ordnungspolitische Sprecherin der Fraktion „Die Linke+“ Fatma Karacakurtoglu erinnerte an den Grund für das Verteilverbot: „Das wurde damals eingeführt, um die Rechten davon abzuhalten ihre Propaganda zu verbreiten. In diesem Fall suchen die Menschen aber nach Gerechtigkeit für den 16-jährigen Mouhamed Dramé, das war damals nicht abzusehen“.

Ihr Fraktionschef Utz Kowalewski will allerdings den Vorfall mit dem Ordnungsamt im Bürgerdienste-Ausschuss thematisieren. Den Aktivist:innen gelte die absolute Solidarität. Das Ordnungsamt sei über das Ziel hinaus geschossen: „Das geht so gar nicht“, so Kowalewski.

Olaf Schlösser (Die Partei)
Olaf Schlösser (Die Partei) Foto: Alexander Völkel für die nordstadtblogger.de

„Gruppierungen, wie der Solidaritätskreis Mouhamed, die für eine solidarische Veranstaltung für einen getöteten Jungen werben, sollten alle Freiheiten haben dies auch zu tun“, fordert Olaf Schlösser, Vorsitzender der Fraktion „Die Fraktion“.

„Das ist eine Frage des Anstandes und des Respektes. Das Ordnungsamt und der zuständige Dezernent Dahmen werden sich noch erklären müssen, warum die Mitarbeitenden des KOD wieder mal ohne Augenmaß und rechtswidrig gehandelt haben.“

Heiner Garbe (AfD)
Heiner Garbe (AfD) Foto: Alexander Völkel für die nordstadtblogger.de

Die AfD-Fraktion äußert sich ebenfalls kritisch gegen die Marktordnung: Es spreche nichts dagegen, dass Flyer auch im Rahmen städtischer Sonderveranstaltungen aller Art frei verteilt werden können. 

„Politische Flyer sind Teil des offenen demokratisch-politischen Diskurses, den die AfD ja so schätzt. Warum will man den Bürger und die Entfaltung der freien Willensbildung hier einmal mehr reglementieren“, so der AfD-Fraktionsvorsitzende Heiner Garbe.

Unterstütze uns auf Steady

Mehr zum Thema bei nordstadtblogger.de:

Blumen, Kerzen, Wut und Trauer: Aktivist:innen und Trauergäste rufen nach Gerechtigkeit

Das Gedenken an den Tod von Mouhamed Lamine Dramé wird durch einen Vorfall überschattet

Erster Jahrestag der Tötung des 16-jährigen Senegalesen Mouhamed Dramé in der Nordstadt

Über Bodycams, demokratische Resilienz und Menschen in psychischen Ausnahmesituationen

„Justice4Mouhamed“ setzt ein Zeichen gegen Polizeigewalt und fordert Aufklärung

Der Rat diskutiert tödlichen Polizeieinsatz – aber nicht als Thema von besonderer Bedeutung

Die Nordstadt-BV fordert eine Untersuchung zu rassistischen Einstellungen bei der Polizei

Aufgeheizte Stimmung beim Talk in Dortmund: „Wie viel Vertrauen haben wir in die Polizei?“

Talk im DKH über kritische Polizeieinsätze: Aladin El-Mafaalani und Sebastian Fiedler im Gespräch

Emotionales Totengebet für Mouhamed D. in der Abu-Bakr-Moschee in der Nordstadt von Dortmund

Der Beitrag Der Konflikt zwischen Ordnungsamt und Solidaritätskreis hat ein politisches Nachspiel erschien zuerst auf Nordstadtblogger.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 850