
Auf Einladung der Stadt Dortmund und in Zusammenarbeit mit dem Nachtbeauftragten hat die Fachkonferenz „Stadt nach Acht“ begonnen. Die Konferenz versteht sich als Treffpunkt für alle Akteur:innen der Nacht. Es will die Perspektiven der Kultur, der Gesundheit und Sicherheit, der Nachtökonomie und der Stadtentwicklung zu einem holistischen Bild der Nacht zusammenfügen. Am Donnerstag ist die Konferenz im Dortmunder U eröffnet worden.
Nachtökonomie, Kultur, Gesundheit und Sicherheit als Säulen

Bei der Konferenz sind nicht nur Köpfe der Club- und Partyszene, sondern alle Interessierten, die an Diskussionen zum „Night-Live“ teilnehmen möchten, willkommen. Die Teilnahme beschränkt sich aber nicht nur aufs Zuhören, sondern vielmehr ist die Beteiligung an Diskussionen und das Einbringen eigener Ideen von Teilnehmerinnen gewünscht.
Diese Konferenz soll den Grundstein für einen Perspektivwechsel in Hinblick auf die Nacht legen. Das Ganze ist mit einer Vielzahl an Herausforderungen verbunden, die auf dieser Konferenz besprochen werden. Die Schwerpunkte stützen sich auf die vier Säulen: Nachtökonomie, Kultur, Gesundheit und Sicherheit.
Startschuss in ein neues Dortmunder Nachtleben

OB Thomas Westphal, als Schirmherr der Konferenz, unterstreicht die Wichtigkeit der Veranstaltung. In enger Zusammenarbeit mit dem Nachtlebenbeauftragten bilden die beiden die Schnittstelle zwischen der Stadtverwaltung und dem Nachtleben. ___STEADY_PAYWALL___
Daraus werde deutlich, dass das Nachtleben in Dortmund einen hohen Stellenwert habe und vor allem auf enge Zusammenarbeit gesetzt werde.
Die Stadt Dortmund hat die Stelle des Nachtbeauftragten 2021 in einer für Clubs- und Veranstalter schwierigsten Zeiten eingeführt. Gerade nach dieser einschlägigen Coronazeit sei ein gemeinsamer Austausch wichtig, nicht nur für das Dortmunder Nachtleben. Der Oberbürgermeister betont noch einmal, dass bei dieser Konferenz alle zum Austausch eingeladen sind, nicht nur zum Zuhören.
Der Nachtlebenbeauftragte steht für „mehr Connection und Zusammenhalt“

„Jetzt geht es endlich los und ob das eine gute oder eine sehr gute Konferenz ist, liegt einfach nur an Ihnen allen, die daran teilnehmen und inwieweit Sie bereit sind, sich einzubringen und zu öffnen“, betonte Chris Stemann – er hat großes Vertrauen in die Zusammenarbeit.
Der Konkurrenzkampf der Clubs und Veranstalter untereinander würde keinen nach vorne bringen. Die Clubs müssten untereinader viel besser „connected“ sein. Dies sei zwar nach der Corona-Pandemie besser geworden, weil in dieser Zeit gemerkt wurde, dass alle aufeinander angewisen sind, aber auch nach dieser Zeit sei die Zusammenarbeit ein wichtiger Bestandteil eines gesunden Nachtlebens.
Schon aus der letzten Konferenz hat der Nachtbürgermeister, der in Dortmund aber nicht so heißt, viele nachhaltige Sachen mitgenommen: „Mittlerweile sind wir Nachtlebenbeauftragte vernetzt und tauschen uns über Probleme aus, die gerade in den Städten sind und versuchen gemeinsam Lösungen zu finden“, so Stemann. Außerdem sei es ein Meilenstein, die erste Stadt in NRW sein zu dürfen, in der die wichtigste Konferenz des Nachtlebens stattfindet.
Rund ums Nachtleben gemeinsam im Domicil

Unter den Teilnehmer:innen der Konferenz befinden sich nicht nur junge kreative Köpfe und Expert:innen des “Nachtlebens. Auch Vertreter:innen von der Polizei und vom Ordnungsamt mischen sich unter die Gäste. Wichtig im Nachtleben sind eben nicht nur Kultur, Sauberkeit und Ökonomie, sondern auch Sicherheit.
Im Anschluss an die Eröffnungsrede werden Aspekte dieser Themen in Form von Panels diskutiert. Stattfinden wird das Ganze im Domicil. Expert:innen beschäftigen sich damit, was die Stadt zu bieten hat, was Dortmund braucht und rechtlichen Rahmenbedingungen. Thematisiert wird aber auch Awareness und Türpolitik, die Nachhaltigkeit in Clubs und auf Festivals und natürlich auch Drug Checking.
Im Anschluss an die Panles findet die Clubnacht statt. Acht Clubs nehmen teil und beschallen die Ohren der Besucher:innen mit Charts, Pop, Blues, Punk, Techno und House. Im Rekorder findet außerdem eine Vorlesungsdemo im Rahmen eines Poetry Slams statt.
Mehr zum Thema bei nordstadtblogger.de:
Hier gibt es ein Interview mit dem Dortmunder Nachtbeauftragten: LINK
Der Beitrag „Stadt nacht Acht“: Startschuss in die internationale Nachtleben-Fachkonferenz erschien zuerst auf Nordstadtblogger.