Quantcast
Channel: Polizei Archive - Nordstadtblogger
Viewing all articles
Browse latest Browse all 863

Erneut Böllerverbotszonen an Silvester in der Dortmunder Innenstadt  – Verhaltenstipps und Sicherheitshinweise zu Feuerwerk von der Feuerwehr Dortmund

$
0
0
Wer die Regeln beachtet, kann Silvester sicher genießen. Archivfoto: Alex Völkel
Wer die Regeln beachtet, kann Silvester sicher genießen – falls er denn Feuerwerk bekommen hat. Foto: Alexander Völkel für Nordstadtblogger.de

Jedes Jahr zum Jahreswechsel haben die Feuerwehren mit einer erheblichen Anzahl von Verletzungen, Verbrennungen und Wohnungsbränden zu tun. Dieses Jahr gilt es noch mehr als sonst, beim Abbrennen von bereits gekauften Böllern auf sich und seine Mitmenschen zu achten. Die Stadt Dortmund appelliert eindringlich an alle Bürger*innen, am besten auf das Abbrennen von Böllern bei diesem Jahreswechsel komplett zu verzichten. Die derzeitige angespannte Situation in den Krankenhäusern aufgrund der Versorgung der an Corona oder Grippe erkrankten Personen erfordert es, dass vermeidbare Verletzungen ausgeschlossen werden. Wer dennoch nicht darauf verzichten will, seine bereits gekauften Böller abzubrennen, soll bitte diese Hinweise der Feuerwehr Dortmund beachten:

  • Achten Sie bei Ihrem Silvester-Feuerwerk auf die BAM-Zulassung (Bundesamt für Materialforschung und –prüfung; www.bam.de). Verwenden Sie keine Grau- oder Billigimporte!
  • Bewahren Sie Ihre Feuerwerkskörper in einem sicheren geschlossenen Behälter (Umverpackung) auf, damit diese nicht durch Irrgänger entzündet werden können.
  • Schließen Sie alle Türen und Fenster und entfernen Sie brennbare Gegenstände von Balkonen, damit diese durch verirrte Raketen nicht entzündet werden können.
  • Lesen und beachten Sie immer die Gebrauchsanweisung!
  • Verwenden Sie Feuerwerkskörper nur im Freien. Für spezielle Tischfeuerwerke benutzen Sie eine feuerfeste Unterlage und achten darauf, dass sie nicht in der Nähe von leicht entzündbaren Stoffen abgebrannt werden.
  • Raketen immer senkrecht starten. Dies gelingt am besten mit einer hohen Flasche, die zum Beispiel in einem Flaschenkasten steht. Achtung: Raketen niemals aus der Hand starten.
Silvesterfeuerwerk über der Nordstadt
Silvesterfeuerwerk über der Nordstadt. In diesem Jahr dürfte es – wegen des Verkaufsverbots – deutlich kleiner ausfallen. Foto: Alexander Völkel für Nordstadtblogger.de
  • Bitte nicht mehrere Knaller bündeln oder auf irgendeine Art mit Feuerwerkskörpern experimentieren.
  • Feuerwerkskörper am besten am Boden zünden und sich schnell entfernen. Zündkörper mit Anreißfläche nach dem Zünden sofort wegwerfen, niemals auf Menschen oder Tiere richten und immer einen ausreichenden Sicherheitsabstand einhalten.
  • Vorsicht bei Blindgängern. Diese auf keinen Fall ein zweites Mal zünden. Nähern sie sich einem Blindgänger nicht sofort; warten Sie rund fünf Minuten und übergießen ihn dann mit zuvor bereitgestelltem Wasser.
  • Feuerwerkskörper gehören nicht in Kinderhände. Schützen Sie ihre Kinder durch geeignete Kleidung (Baumwolle) und setzen Sie ihnen eine geeignete Schutzbrille auf. Lassen Sie die Kinder keine Sekunde aus den Augen und sprechen Sie mit ihnen im Vorfeld über die Gefahren. Achten Sie besonders auf unkontrolliert herumspringende Feuerwerkskörper, wie Knallfrösche, Kreisel etc.

Übrigens: Nach erhöhtem Alkoholkonsum gilt stets: Genießen Sie das Feuerwerk bitte als Zuschauer*in. Sollte es dennoch zu einem Brand kommen, verlassen Sie so schnell wie möglich Ihre Wohnung und schließen möglichst die Türen zum Brandraum. Warnen Sie ihre Mitbewohner*innen und alarmieren Sie umgehend die Feuerwehr über den Notruf 112. Löschen Sie nur selber, wenn keine Gefahr für die eigene Gesundheit besteht.


Erneute Böllerverbotszonen an Silvester in der Dortmunder Innenstadt

Nach zwei besonderen Jahren mit dem Verkaufsverbot von Feuerwerk und corona-bedingten Ansammlungsverboten dürfte in diesem Jahr wieder deutlich mehr in Dortmund los sein.  Die Stadt richtet in diesem Jahr wieder zwei Verbotszonen in der Dortmunder Innenstadt für das Abbrennen und Verwenden von Feuerwerk ein.

Es gibt wieder eine Verbotszone am Hauptbahnhof

Es gibt wieder eine Verbotszone am Hauptbahnhof.
Es gibt wieder zwei Verbotszonen für das Abbrennen von Pyrotechnik in der Innenstadt – diese Karte zeigt die am Hauptbahnhof. Karte: Stadt Dortmund

Diese Verbotszonen sind gültig am Silvestertag, 31.Dezember 2022, ab 20 Uhr bis Neujahr, 1. Januar 2023, um 2 Uhr. Die Verwendung von Bengalos/bengalischen Feuern ist ohnehin ganzjährig verboten. Es werden folgende Verbotszonen für das Abbrennen von Pyrotechnik eingerichtet:

Die erste Verbotszone wird im Bereich Königswall 16 bis 44 einschließlich Bahnhofsvorplatz, Platz der Deutschen Einheit, Max-von-der-Grün-Platz 1 bis 7, Freistuhl/ Ecke Königswall, Katharinenstraße, Kampstraße 42 bis 80, Petrikirchhof, Westenhellweg 67 bis 75 eingerichtet.

Verbotszone im Bereich Alter Markt und Reinoldi-Kirche

Die zweite Verbotszone wird eingerichtet im Bereich Platz von Leeds, Brückstraße zwischen Platz von Leeds und Hohe Luft, Reinoldistraße 1 bis 7, Kampstraße 1 bis 5, Friedhof, Willy-Brandt-Platz, Brüderweg 1 bis 3, Kleppingstraße 1 bis 4, Marienkirchhof, Schuhhof, Markt 1 bis 13, Westenhellweg 1 bis 2, Ostenhellweg 1 bis 19.

Das ist die Verbotszone im Bereich Alter Markt und Reinoldi-Kirche.
Das ist die Verbotszone im Bereich Alter Markt und Reinoldi-Kirche. Karte: Stadt Dortmund

Verstärkte Präsenz von Ordnungsamt und Polizei

Die Polizei und das Ordnungsamt werden in der Silvesternacht mit einem verstärkten Kräfteansatz präsent sein und so für Sicherheit sorgen. Die Einsatzkräfte werden auf die Einhaltung der Verbotszonen achten und dazu beitragen, dass es einen fröhlichen aber friedlichen Jahresübergang gibt. Für Besucher:innen in der City werden mehrere Anlaufpunkte in der City angeboten. 

Im Bereich oberhalb der Katharinentreppe, als Brücke zwischen Hauptbahnhof und Westenhellenweg, und im Bereich des Reinoldikirchplatzes, oberhalb der Freitreppe zum Platz von Leeds, sind zwei Mobile Wachen vorgesehen. Des Weiteren wird die Citywache am Standort Brüderweg 6 bis 8 am Silvestertag ab 20 Uhr geöffnet sein. 

Sämtliche Anlaufstellen werden gemeinsam von Polizei und Ordnungsamt besetzt werden. Darüber hinaus können jederzeit die in der City eingesetzten Streifendienstkräfte angesprochen werden. 

Unterstütze uns auf Steady

Der Beitrag Verhaltenstipps und Sicherheitshinweise zu Feuerwerk von der Feuerwehr Dortmund erschien zuerst auf Nordstadtblogger.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 863